Ein Rad, zehn Jahre Teammachine-Technologie
Über vier Generationen und ein ganzes Jahrzehnt lang haben wir mit der Teammachine auf innovative Technologie und Teamarbeit gesetzt, um uns im Peloton zu verewigen. Doch was macht ein solch kompromissloses Rennrad aus, das der Konkurrenz immer einen Schritt voraus ist?
In einem Sport, in dem Sekundenbruchteile und Millimeter den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeuten können, erfordert die Entwicklung eines Fahrrads Innovation, akribische Detailgenauigkeit und die neuesten Fortschritte in der Konstruktion.
Glücklicherweise ist es genau das, was wir hier bei BMC tun.

Seit dem ersten Tag hat sich die Teammachine kontinuierlich weiterentwickelt, um den grundlegenden Bedürfnissen der weltbesten Rennradfahrer gerecht zu werden - schneller, nachgiebiger, effizienter und jetzt noch aerodynamischer. Das Fahrrad muss die Fahrer unterstützen und sie so mühelos wie möglich bis auf den letzten Kilometer oder zum finalen Anstieg bringen.
"Das Fahrrad war 2011 beim wohl bekanntesten Sieg meiner Karriere der Schlüssel zum Erfolg. Ich habe immer noch eine SLR der ersten Generation zu Hause, die ich auch heute noch regelmässig fahre. Je länger und rauer die Strasse, desto besser war es mit der SLR zu fahren." - Cadel Evans.
Was folgt, ist ein Blick hinter die Kulissen der zehnjährigen Entwicklung und Verbesserung der Teammachine. Basierend auf datengestützten Konstruktions- und Leistungserkenntnissen haben sowohl unsere Ingenieure als auch das Fahrrad selbst die Bedürfnisse der Fahrer in den Vordergrund gestellt. 2010 1st Generation – Die Einführung des Tuned Compliance Concept Die ursprüngliche Teammachine brachte eine neue Denkweise in den Radsport. Während sich das Fahrraddesign früher ausschliesslich auf das Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht konzentrierte, hat unser Tuned Compliance Concept (TCC) dem Rennrad eine neue Dimension hinzugefügt. Als Fahrer waren wir in erster Linie bestrebt, etwas anderes zu schaffen; ein nachgiebigeres Fahrrad, das keine Kompromisse bei der Leistung macht. Wir hatten nicht nur als erste Marke tiefergelegte Sattelstreben, auch die Karbon-Gabel und Karbon-Sattelstütze trugen zur aussergewöhnlichen Nachgiebigkeit des Fahrrads, das für ganztägigen Komfort bis zu den entscheidenden letzten Kilometern sorgte, bei.
Ein Jahrzehnt der Entwicklung

Die traditionelle Art und Weise Fahrräder zu entwerfen wurde durch Computersimulation abgelöst. Unsere Simulationssoftware, die ACE-Technologie, erstellte 34.000 Prototypen von Rahmenformen in nur einer Saison und verfeinerte das Karbon-Layup. Mit einem simultanen Optimierungsprozess wurden neue Wege beschritten: die Teammachine behielt ihr geringes Gewicht und die Nachgiebigkeit, wurde jedoch um 40% steifer. “Es war damals das leichteste und am besten zu beschleunigende Fahrrad, das ich je gefahren bin. Eine Teammachine, die es liebte, kurze, steile Anstiege zu bewältigen und Kurven mit absoluter Präzision zu fahren.” – Cadel Evans 2017 3rd Generation – Ein Design mit Scheibenbremsen und vollständiger Integration Die Verwendung von Scheibenbremsen hat nicht nur die Bremsleistung für alle Fahrer erhöht, sondern uns die Möglichkeit gegeben, die Teammachine neu zu erfinden. Durch die Scheibenbremsen-Technologie konnten wir unser branchenführendes Integriertes Cockpit System (ICS) entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt hatte kein anderes Fahrrad auf dem Markt ein derart integriertes Cockpit. Wir haben einen Weg gefunden, die Scheibenbremsen zu integrieren und gleichzeitig die Leistung zu verbessern. Heute sind Scheibenbremsen der Standard in der Teammachine-Reihe und haben die Karten neu gemischt.2014 2. Generation – Datengestütztes Design und Computersimulation
Mit nur einer kleinen Änderung in der Länge der Kettenstreben zur Aufnahme der Scheibenbremse wurde das Fahrrad in schnellen Kurven viel stabiler.
Cadel Evans

Messbar schneller: Nachdem die ACE-Technologie massgeblich zum Erfolg des Vorgängers beigetragen hat, haben wir diese weiterentwickelt und erweitert: ACE+. Eine Evolution, die auf den Erkenntnissen des letzten Jahrzehnts basiert. Das PLUS steht für die Aerodynamik und ermöglicht es den Teammachine-Fahrern noch ehrgeizigere Ziele zu erreichen. Durch die Optimierung der Rohrformen, der Kernsteifigkeit, die Überarbeitung des Carbon-Layups und die Verwendung eines brandneuen einteiligen Cockpits hat das Fahrrad, das bereits für sein Reaktionsfähigkeit bekannt war, eine verbesserte Performance für das Jahr 2020 und die weitere Zukunft. Wir haben die Gabel und das Unterrohr überarbeitet und uns Flaschenhalter, Trinkflasche und Unterrohr als ein einziges System vorgestellt und so den innovativen Aerocore-Flaschenhalter entwickelt, um ein hocheffizientes Aeroprofil zu erstellen. Unsere Leistung bei der Verbesserung von Steuerrohr, Gabel und Gabelschaft führen zu einer erhöhten Torsionssteifigkeit, für ein präzises Fahrverhalten, auch in scharfen Kurven. In kleinen Einheiten wie Millimeter, Gramm und Grad zu sprechen, mag zwar theoretisch klingen, aber diese schrittweisen Verfeinerungen sind alle Teil des Teams und unseres unstillbaren Strebens nach Verbesserung. “Die Tests mit dem NTT Pro Cycling Team untermauern unsere Simulationen mit Ergebnissen. Der Luftwiderstand hat sich um 3% verringert. Wenn man 280 Watt bräuchte um im Flachen 40 km/h zu fahren, so sind mit der neuen SLR nur noch 270 Watt nötig.”2020 Die neuste Generation der Teammachine – Aerodynamik als neuer Faktor in der ACE Gleichung

Für mehr Zuverlässigkeit an langen Renntagen, gingen wir noch einen Schritt weiter und überarbeiteten die Aufnahmen der Scheibenbremse für einen Bremsbelagwechsel ohne Schleifen, verbauten ein stabileres Schaltauge und erweiterten die Reifenfreiheit. Neben all diesen Verbesserungen konnten wir das Gesamtgewicht des Rahmens um weitere 160 g reduzieren. Das ist unsere Art den Fahrer in die bestmögliche Position für die so wichtigen letzten Kilometer zu bringen, egal wie viel Glück er davor hatte. In einer Sportart, die nie stillsteht, muss man immer wieder an seine Grenzen gehen, um das Feld anzuführen. Dies gilt für Fahrrad und Fahrer gleichermassen. In den letzten zehn Jahren, in denen viel verbessert wurde, hat die Teammachine mit einigen der bekanntesten Namen des Radsports Geschichte geschrieben. Es gibt kein Roadbook für ihre Zukunft, ausser unserem Bestreben, uns immer weiter zu verbessern, weiter zu pushen und an der Spitze zu bleiben. Auf das nächste Jahrzehnt der Teammachine.Die Zukunft der Teammachine
