Technischer Support
Handbücher
Wo finde ich das Handbuch für mein Bike?
Handbücher findest du entweder hier oder unter Technische Übersicht - Technische Details & Handbücher auf der entsprechenden Produktseite.
Spezifikationen und Kompatibilitäten
Wo finde ich die BMC-Seriennummer?
Die Seriennummer (bzw. Rahmennummer) befindet sich vor oder unter dem Tretlager. Bei Fahrrädern des Modelljahres 2014 oder neuer ist sie unten auf dem QR-Code zu finden.
Ich habe eine Timemachine 01 mit einem BB30-Tretlagergehäuse. Welchen Adapter brauche ich für einen Standard-Kettenradsatz von Shimano?
Wir empfehlen für das TM01 und TM02 und das BB30-Tretlagergehäuse den Einbau eines FSA-Adapters. Das Modell heisst FSA BB-ALM3.
Kann ich den Dämpfer meines BMC Mountainbikes upgraden?
Unsere Ingenieur:innen und Produktmanager:innen arbeiten intensiv mit Partnern zusammen, um zu gewährleisten, dass jedes unserer vollgefederten Modelle perfekt abgestimmt ist. Daher sind unsere Fullys als komplettes System konzipiert und jedes Element spielt eine wichtige Rolle für die Fahrqualität. Damit unsere Bikes so funktionieren wie vorgesehen, empfehlen wir nicht, den Dämpfer auszutauschen. Ein kleines individuelles Tuning ist eine fahrerspezifische Option, aber wir empfehlen dringend, mit qualifizierten, professionellen Fahrwerkstechniker:innen zu arbeiten.
Kann ich eine andere Federgabel mit mehr Federweg in mein Bike einbauen?
Prinzipiell ist es möglich, aber es gilt zu beachten, dass sich der Lenkwinkel ändern kann und dies das Fahrverhalten beeinflussen kann. Generell sind unsere Bikes auf den verbauten Federweg abgestimmt, auch die Messungen auf dem Prüfstand werden in genau diesem serienmässigen Setup durchgeführt. Die so gewonnenen Messergebnisse lassen logischerweise keine Rückschlüsse auf andere Einbaumasse zu.
Empfehlungen
Welcher Gepäckträger passt auf mein Alpenchallenge?
Beim Alpenchallenge AC02 ist es ganz einfach, es passen diverse Modelle auf dem Markt. Am besten schaust du zusammen mit deinem BMC Händler für ein geeignetes Modell.
Der Rahmen vom Alpenchallenge 01 wurde nicht für eine Gepäckträger Montage konstruiert, es ist jedoch trotzdem möglich.
Welcher Gepäckträger passt auf mein Alpenchallenge AMP?
Es ist möglich einen Gepäckträger zu montieren. Wir empfehlen das Modell Fly Evo von Tubus.
Art. 40100 – black
https://www.tubus.com/produkte/hinterradtraeger/tubus-product/fly-evoDer Fly Evo Gepäckträger verfügt standardmässig eine 240mm lange, runde Stütze um es an der Seatstay Brücke zu befestigen. Für unser Alpenchallenge AMP benötigt es jedoch eine längere 350mm Stütze, die Tubus als Ersatzteil verkauft.
Diese Stütze muss man normalerweise biegen um eine optimale Anpassung an den Rahmen zu erreichen. Dies ist in der Bedienungsanleitung von Tubus beschrieben.
Zusätzlich nötig:
Tubus Alu Roundstay rear carrier aluminum / Art. 33501 - 350mm black /
https://www.tubus.com/produkte/zubehoer-hinterrad/tubus-product/alu-befestigungsstrebe#ass
BMC Fender Mount (um Gepäckträger und/oder Schutzblech zu montieren): Art. 216673Die maximale Reifenbreite mit Gepäckträger und Schutzbleche ist 32mm.
Welcher Seitenständer passt auf mein Alpenchallenge AMP?
Als Seitenständer können wir die Modelle von Pletscher und Ursus empfehlen (Lochabstand 40mm):
Pletscher: https://www.pletscher.ch/index.php/products-de/kickstands-de/rear-kickstands-de
Ursus Mooi Rear R90: https://ursus.it/shop/urban-city/mooi-r90/Beim Alpenchallenge AMP Cross und Sport benötigt es noch einen Adapter welcher beim Händler erhältlich ist:
für das Aluminium Modell / 302232
für das Karbon Modell / 302235
Technologien
Was ist eine APS-Federung?
APS steht für Advanced Pivot System und ist die Abkürzung, die wir für unser Konzept des Fahrwerks verwenden. APS optimiert die Kinematik und die Anordnung der Drehpunkte, die Hebelverhältnisse, die Achswege und die Dämpferabstimmung. Mittels iterativer Berechnungen werden alle Federungseigenschaften jedes unserer vollgefederten Modelle feinabgestimmt, um die besten Fahreigenschaften für jedes Gelände zu erzielen. Das Ergebnis ist eine leichte, steife und kompakte Bauweise, die Fahrer:innen hervorragende Kontrolle und Energieübertragung bietet.
Weitere Einzelheiten findest du auf unserer Seite über Innovationen.
Setup
Wie stelle ich meinen Sattel ein?
Die perfekte Sattelposition kann die Effizienz beim Pedalieren steigern, den Komfort erhöhen und langfristige Beschwerden vermeiden helfen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, empfiehlt BMC dringend, sich von einer Fachperson beraten zu lassen. Die folgenden Tipps helfen dir bei der Einstellung von Sattelhöhe, Ausrichtung und Neigung:
Höhe des Sattels:
Schritt 1: Stelle deine Fersen auf die Pedale und tritt rückwärts in die Pedale, um die Sechs-Uhr-Position zu erreichen. Das gestreckte Bein sollte ganz gerade sein.
Schritt 2: Miss deine Innenbeinlänge und multipliziere diese Zahl mit 0,883. Dies ergibt deine Sattelhöhe.
Ausrichtung:
Bewege deinen Sattel zunächst nach vorne/hinten, so dass sich dein Knie direkt über der Achse befindet, wenn sich der Kurbelarm in der 3-Uhr-Position befindet.
Neigung des Sattels:
Bringe deinen Sattel zunächst in eine neutrale Position, indem du ihn waagerecht hältst. Wenn du Druck auf dem Becken spürst, versuche, die Nase leicht nach unten zu neigen. Wenn du hingegen einen zu starken Druck auf deine Hände verspürst, ist deine Sattelnase wahrscheinlich zu weit nach unten geneigt.Wie stelle ich den SAG des Dämpfers an meinem Full-Suspension-Mountainbike ein?
Alle vollgefederten BMC Bikes sind mit einer Vorrichtung an der Verbindung von Sitzstrebe und Gelenk ausgestattet, dem sogenannten "Initial Load Indicator", der dir hilft, den richtigen Sag zu finden. Die Verwendung dieses Indikators reduziert die Zeit für die Einstellung, ehe es auf den Trail geht, erheblich. Bei der Ermittlung des richtigen Setups solltest du auch deine Ausrüstung berücksichtigen - wenn du mit einem Trinkrucksack fährst, solltest du dieses zusätzliche Gewicht einkalkulieren, wenn du dich für den Trail vorbereitest. Bevor du dich auf die Trails wagst, solltest du die Einstellung deiner Federung regelmässig überprüfen, um den richtigen Luftdruck sicherzustellen.